Datenschutzerklärung

Auf Grundlage der aktuellen Rechtssprechung gem. EU-DSGVO. Die Sicherheit ihrer Daten liegt uns definitiv am Herzen!

Allgemeiner Grundsatz

Wir von Physiotherapie 53 Nord nutzen diesen Webauftritt prinzipiell für Darstellungszwecke und als informative Übermittlung unserer Dienstleistungen bzw. Angebote. Eine gezielte Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten für etwaige wirtschaftliche Zwecke findet an dieser Stelle nicht statt, es werden lediglich Daten erhoben die für einen reibungslosen und systembedingten Betrieb dieser Webseite und dessen Darstellung, u.a. deren Inhalte von Bedeutung sind (z.B. u.a. Cookies o. Logfiles).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist der Betreiber dieser Webseite, Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum.

2. Datenschutzbeauftragter

Wir von Physiotherapie 53 Nord verfügen über keinen gesonderten Datenschutzbeauftragten.

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Hosting und technische Bereitstellung der Website

Unsere Website wird bei Checkdomain GmbH (Große Burgstraße 27/29, 23552 Lübeck) als externem Hosting-Dienstleister betrieben. Beim Besuch der Website werden durch den Hoster in Server-Logfiles automatisch bestimmte Zugriffsdaten erhoben (z. B. IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browsertyp). Diese Daten verarbeitet der Hoster ausschließlich zum Zweck des technischen Betriebs und der Sicherheit der Website in unserem Auftrag. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren, effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots). Mit Checkdomain besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO, der die Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherstellt. 

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Behandlung und Kommunikation

a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Patienten ausschließlich zum Zweck der physiotherapeutischen Behandlung und der damit verbundenen Organisation (Terminplanung, Kommunikation etc.). Dies umfasst insbesondere Kontaktdaten und gesundheitsbezogene Daten, die wir nur im Rahmen der Behandlung und Betreuung verwenden. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Zur Unterstützung setzen wir folgende Dienste ein:

  • Nelly Solutions GmbH (digitales Patientenportal): Für die digitale Patientenanmeldung, Anamnese, den Behandlungsvertrag und elektronische Unterschriften nutzen wir die Plattform der Nelly Solutions GmbH (Chausseestraße 29, 10115 Berlin). Die von Ihnen dort eingegebenen Daten (Kontakt- und Gesundheitsdaten, Anamnesen etc.) werden verschlüsselt an uns übermittelt und von Nelly Solutions in unserem Auftrag gespeichert und verarbeitet. Zweck ist eine effiziente, papierlose Aufnahme und Verwaltung von Patientendaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Behandlungsvertrags) sowie – für besondere Kategorien von Daten (Gesundheitsdaten) – Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (medizinische Behandlung). Mit Nelly Solutions haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der den Schutz Ihrer Daten gemäß DSGVO gewährleistet

  • Praxissoftware von Buchner & Partner GmbH: Zur Verwaltung von Patientendaten, Terminplanung und Dokumentation der Therapieverläufe verwenden wir eine Praxissoftware der Buchner & Partner GmbH (Produkte: Starke Praxis, Starke Termine, Terminheld). Darin werden Ihre personenbezogenen Daten und Behandlungsinformationen sicher gespeichert und verwaltet. Zweck dieser Datenverarbeitung ist die effiziente Organisation des Praxisablaufs und die ordnungsgemäße Dokumentation Ihrer Behandlung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Behandlungsvertrags); für Gesundheitsdaten gilt zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Buchner & Partner handelt im Rahmen von Wartung und Hosting der Software als unser Auftragsverarbeiter und darf die Daten nur nach unserer Weisung verwenden. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen, um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Internetseite erfolgt u.a. zu Zwecken der Optimierung der Webseite und der besseren Erreichung von Zielen der Website, insbesondere der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Auch die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden (Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO).

c) Aufruf der Webseite

Bei Aufruf unserer Webseite überträgt Ihr Browser automatisch bestimmte Daten an unseren Webserver, um die von Ihnen angeforderten Informationen und Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt, um die Nutzung der abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet, z.B.:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Browsertyp/-version
  • die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite (Referrer URL)
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Diese Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken für einen begrenzten Zeitraum verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. In Einzelfällen oder je nach Webhoster werden derartige Daten serverseitig gespeichert und dienen dem Betreiber ggf. für Eigenzwecke (Statistiken, Server-Logs). Einer Speicherung von personenbezogenen Daten des Nutzers findet jedoch nicht statt.

d) Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet so genannte „Cookies“, das sind Textdateien, die durch unseren Webserver auf dem Endgerät des Nutzers speichert werden und die bei einem erneuten Besuch unserer Webseite an uns zurückgesendet werden können. Darin werden Informationen erfasst, die sich im Zusammenhang mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) ergeben und dessen Identifizierung ermöglichen. Eine unmittelbare Identifizierung des Benutzers ist nicht möglich.

Ihr Einsatz dient der Optimierung der Webseite und der besseren Erreichung von Zielen der Webseite, insbesondere der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

aa) Arten von Cookies (Rechtsgrundlage)

Da es sich bei diesem Internetauftritt um ein sogenanntes CMS (Content Management System) handelt, nutzen wir als Besitzer dieser Webseite  das lizensierte Plugin „Real Cookie Banner“, welches regelmäßigen Aktualisierungen der neuesten Rechtsprechungen unterliegt.

Dieser Cookie-Banner liefert Ihnen eine Komplettübersicht unserer verwendeten Cookies und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der jeweiligen Datenverarbeitung. Sie können ihre Einstellungsmöglichkeiten jederzeit ändern oder widerrufen. (Beachte den unteren Bereich der Webseite)

Grundsätzlich findet eine Unterscheidung zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies statt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer ggf. durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

bb) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung nicht technischer Cookies findet größtenteils bei registrierten Nutzern Verwendung. Falls Sie sich also eigenständig auf dieser Webseite registrieren, geben Sie somit Ihre Zustimmung auf Grundlage der DSGVO.

cc) Einwilligung

Grundlage für Verarbeitungsvorgänge mittels Cookies bildet gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Einwilligung der betroffenen Nutzer für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke. Die darüberhinausgehende Verarbeitung durch Cookies, z.B. vor Abschluss des Zustimmungsverfahrens, ist für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite wird ein Cookie-Banner eingeblendet, auf dem eine Einwilligung in die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies erteilt werden kann. Erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung, speichern wir ein Cookie auf Ihrem Endgerät und das Banner wird für die Lebensdauer des Cookies nicht erneut angezeigt.

dd) Deaktivieren von Cookies

Grundsätzlich akzeptieren die meisten Browser Cookies automatisch. Dies können betroffene Nutzer durch Einstellungen in dem verwendeten Browser ändern, indem sie das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder den Browser so konfigurieren, dass er automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und den betroffenen Nutzer um Rückmeldung dazu bittet. Einzelne Cookies können darüber hinaus blockiert oder gelöscht werden. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.

ee) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

e) Webseitenanalyse

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen basieren gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Einwilligung der betroffenen Nutzer in den Empfang von Cookies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke. Darüber hinaus basieren sie auf einem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den Hinweisen zu den jeweils zum Einsatz kommenden Tracking-Tools zu entnehmen.

aa) Analysedienste Dritter im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung

Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung SEO (z.B. über Google) werden im Verbund von sogenannten Plug-Ins ggf. auch Zusatztools verwendet (z.B Hotjar oder VWO bzw. YOAST). Diese Plug-Ins nutzen ggf. ebenfalls integrierte Cookies für Analysezwecke. Als Betreiber dieser Webseite vergewissern wir uns jedoch im Vorfeld, das keinerlei personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO erhoben werden bzw. die bereitgestellten Cookies in anonymer Form generiert werden. Dabei können wir uns grundsätzlich nur auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Analysedienste beziehen. Sie haben Sie jedoch als Besucher die Möglichkeit, die Cookies einzusehen bzw. zu deaktivieren.

f) Nutzung von Kontaktformularen / E-Mail Kontakt

Über die auf unserer Webseite angebotenen Möglichkeiten der Verwendung eines Kontaktformulars, ist es möglich, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Dabei ist es erforderlich personenbezogene Daten anzugeben, die zur Abwicklung der jeweiligen Anfrage erforderlich sind, also z.B. Anschrift oder E-Mail-Adresse, eine Nachricht; sie sind als Pflichtangaben markiert, weitere Angaben können freiwillig erfolgen Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Um die an uns über Kontaktformulare übermittelten Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Die Übertragung erfolgt zudem verschlüsselt gemäß dem aktuell anerkannten Stand der Technik (SSL/TLS-Technik).

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4. Datenempfänger

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten.

Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir dazu befugt sind. 

5. Dauer der Speicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Gesundheitsdaten und Behandlungsdokumentationen werden gemäß den berufsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt. Administrative Kommunikationsdaten (z. B. Termin-E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten) werden von uns gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. auf Ihren Wunsch, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

6. Einbindung der Dienste Dritter und Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung ihrer persönlichen Daten bzw. die Einbindung Dritter findet grundsätzlich nicht statt. Falls aus gesonderten Gründen jedoch eine Übermittlung ihrer Daten für Verarbeitungszwecke erforderlich erscheint, dann grundsätzlich nur:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

7. Rechte der betroffenen Person

Auskunft und Berichtigung: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige Daten über Sie gespeichert sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO).

Löschung und Einschränkung: Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Statt einer Löschung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art. 18 DSGVO), z. B. wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird.

Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht: Soweit wir Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO).

Widerruf von Einwilligungen: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (etwa für die WhatsApp-Kommunikation), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerde: Zudem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist in der Regel der Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unsere Praxis ihren Sitz hat.

8. Datensicherheit

Wir von Physiotherapie 53 Nord nutzen ein angepasstes Contentmanagementsystem in Verbund mit einem lizenzierten bzw. frei verfügbaren Template. Diese Systemumgebung wird auf unserem Webspace installiert, gewartet und angepasst. Aufgrund der o.g. systembasierten Konfiguration besitzen keinerlei Kontrolle über etwaige Sicheitsrichtlinien und verweisen an dieser Stelle auf die Datensicherheit des Webhosters bzw. deren Standards.

9. Links zu anderen Webseiten

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Nutzung unseres Webangebots, nicht aber für Webseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird. Für diese gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen. Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Webseite auf (externer Link), wird dem jeweiligen Betreiber von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher unserer Internetseiten Sie zu ihm gekommen sind. Wir sind, wie jeder andere Anbieter von Webseiten, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.

 

Stand: April 2025

Consent Management Platform von Real Cookie Banner